Schließzylinder zweiseitig, mit Mikromagnetelement
Eigenschaften
- Ein hohes Maß an Sicherheit - 15 000 000 mögliche Kombinationen.
- Norm EN 1303:2005
- Die Schließzylinder sind mit 15 Codierungsstiften ausgeführt.
- Neusilberschlüssel
- Es besteht die Möglichkeit zum Aufbauen in Schließanlagen.
- Anti-Bumping Schutz
- Schutz gegen Durchbohren
- Es wurde durch ein internationales Zertifizierungslabor zertifiziert.
Anwendbarkeit
Für alle Arten von eingebauten Haupt- und zusätzlichen Sicherheits-Türschlössern. Zuverlässiger und fehlerfreier Betrieb, der ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Das Mikromagnetelement im Schließzylinder erhöht die Sicherheit des Mechanismuses.
Der Schließzylinder besteht aus einem Körper, an denen ein Außengehäuse und eine Innenhülse feststehend befestigt sind. In der Hülse ist ein innen liegender rotierender Einsatz, der frei im Finger oder im Zahnrad des Schlosses gelagert wird, eingebaut. Der Sicherheitsmechanismus basiert auf eine 15-Stifte-Kombination, die in drei Achsen an dem Schließzylinder entlang und in Schraubenlinie gegenüber der Drehungsachse des innen liegenden rotierenden Einsatzes angeordnet wird.
Im rotierenden Einsatz und in der Hülse sind abgesetzte Bohrungen gebohrt. In diesen werden Kombinationen von zusätzlichen und Codierungsstiften und -federn zur Gewährleistung des Drückens der Stifte gegenüber der Achse des Schließzylinders angebracht.
Die Schlüssel sind aus einer Nickel-Kupfer-Legierung hergestellt und werden numerisch codiert.
Das in einer der 15 Positionen des rotierenden Einsatzes eingebaute Mikromagnetelement verläuft in umgekehrter Richtung gegenüber den Codierungsstiften. Im Falle, dass im Schließzylinder keine Schlüssel eingesteckt wird, werden die von den Federn gedruckten zusätzlichen Stifte in den innen liegenden rotierenden Einsatz reinkommen und den Stahlstift des Mikromagnetelements wird in der Innenhülse verriegelt.
Im Schlüssel wird einen Neodym Magnet eingebaut, der in Kombination mit den codierten Löchern den innen liegenden rotierenden Einsatz von der Hülse freigibt und eine Drehung und Betrieb des Fingers oder Zahnrades ermöglicht.